Als Moderator*in ist es Ihre Aufgabe die Zuschauenden inhaltlich abzuholen und weitere Gesprächspartner*innen, Video- oder Audiobeiträge in die Veranstaltung/die Aufnahme einzubinden. Dazu ist es wichtig sich vorher über den Umfang Ihrer eigenen Rolle und die Art der Aufnahme bewusst zu werden.
- Geben Sie nach der Begrüßung an eine andere Person ab, welche beispielsweise in einem Video-Call-Setting inhaltlich in die Tiefe geht?
- Gibt es mehrere Beiträge, zwischen denen Sie überleiten?
- Handelt es sich um eine Livesendung und möchten Sie eine interaktivere Rolle einnehmen, indem Sie beispielsweise den Chat einbinden oder aus dem Studio ein Interview führen?
Ein einfaches Beispiel für eine Moderation:

Je nach Umfang Ihrer Rolle gilt es sich inhaltlich vorzubereiten. Dabei sind verschiedene Aspekte wichtig:
- Wer sind meine Adressaten?
- Bildungsstand und Fachwissen entscheiden welche Fachbegriffe Sie verwenden können oder erst noch erklären müssen.
- Alter und sozialer Herkunft beeinflussen wie locker, eventuell sogar jugendsprachlich, Sie moderieren können.
- Zu wissen wen man anspricht erklärt auch, warum das vorgestellte Thema relevant ist.
- Was erwarte ich von der Veranstaltung?
- Erwarte ich Live-Interaktion von den Zuschauenden, muss dies auch erwähnt werden. Beispielsweise: „Schreiben Sie uns Ihre Fragen gerne in den Chat“ oder „Unsere Experten stehen auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung, Sie können hierfür einfach die Chatfunktion nutzen“.
- Soll die Veranstaltung/die Aufnahme etwas vorstellen, muss der Moderator oder die Moderatorin eventuell auf weitere Informationsmöglichkeiten hinweisen, kann aber nicht